Hintergrund

Bereits heute verursachen Stürme, Hitze- und Kältewellen, Trockenperioden, Starkniederschläge, Episoden mit erhöhter Luftbelastung sowie kombinatorische Wirkungen dieser Ereignisse Gesundheitsbelastungen bis hin zu Todesfällen und gravierende wirtschaftliche Schäden. In Großstädten und Stadtregionen besteht durch die Konzentration der Bevölkerung einerseits sowie die von Stadtstrukturen verursachten Modifikationen der atmosphärischen Prozesse andererseits ein besonders hoher Handlungsbedarf. Durch die regionalen Folgen des globalen Klimawandels werden sich diese Probleme in den nächsten Jahrzehnten weiter verstärken und zusätzliche Anstrengungen erforderlich machen.

Ein gebäudeauflösendes Stadtklimamodell kann einen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten, da es ein Werkzeug für die Stadtplanung darstellt. Mit dessen Hilfe lassen sich bedarfsorientierte und praxisnahe Maßnahmen für eine klimawandelangepasste Entwicklung der Siedlungsräume in stadtplanerischen Verfahren und Prozessen ableiten.

Bislang fehlen Atmosphärenmodelle für ganze Großstädte und Stadtregionen, welche eine räumliche Auflösung von Gebäuden, Straßenschluchten und Straßenbäumen ermöglichen. Derzeit verfügbare Stadtklimamodelle sind entweder zu grobmaschig oder sie decken nur kleinere Stadtgebiete ab. Zudem können bisherige Stadtklimamodelle nicht an großräumige numerische Modelle gekoppelt werden. Diese mesoskaligen Modelle kommen in der Wettervorhersage oder für regionale Klimaprojektionen zum Einsatz.

Des Weiteren verfügen Anwender von Stadtklimamodellen oft nicht über ausreichende Fachkenntnisse, Werkzeuge und Rechnerinfrastrukturen. Das neue Stadtklimamodell soll daher mit einer benutzerfreundlichen graphischen Oberfläche komplementiert werden und auch auf PCs mit begrenzten Ressourcen einsetzbar sein. Die Integration ausgewählter Anwendungsbeispiele und Nutzerkreise in die Modellentwicklung soll die Praxistauglichkeit des Stadtklimamodells sicherstellen.