Halbzeit 2017/18

Ein neuer „Star“ ist geboren

Das von MOSAIK (Modul A) neu entwickelte Stadtklimamodell PALM-4U (PALM for urban applications; sprich: PALM for you) ist ganz klar der „Star“ der Fördermaßnahme. Eine Beta-Version wurde im Dezember 2017 veröffentlicht. Erste Demo-Simulationen für ganz Berlin in 10m-Auflösung und den Ernst-Reuter-Platz in Berlin-Charlottenburg in 1m-Auflösung sind vielversprechend. Der aktuelle Entwicklungsstand kann hier eingesehen werden. Die ersten zukünftigen Anwender konnten sich im März 2018 im Rahmen eines PALM-4U „Crash-Kurs“ einen Überblick verschaffen und mit der grafischen Benutzeroberfläche vertraut machen. Weitere Informationen zu Modul A finden Sie unter: www.uc2-mosaik.org

Flieger über Berlin-Tempelhof und grüne Wolken über Hamburg

Von Januar bis März 2018 fand die in 3DO (Modul B) zweite Winterintensivmesskampagne in den Städten Berlin, Hamburg und Stuttgart statt. Die Witterungsbedingungen waren nicht überall optimal, dennoch konnten die Partner der Universität Augsburg und der Leibniz Universität Hannover ihre unbemannten Luftfahrtsysteme erneut in die Lüfte schicken und messen! Mehr Einblicke in die Messkampagne erhalten Sie hier.

Die Partner der Universität Hamburg führen unterdessen eifrig Experimente im sogenannten Grenzschichtwindkanal durch. Für die drei Modellstädte Berlin, Hamburg und Stuttgart wurden eigens Stadtmodelle im Maßstab 1:500 angefertigt. So kann z.B. untersucht werden, wie sich Luftschadstoffe in Straßenschluchten ausbreiten. Neugierig geworden? Meteorologe und Moderator Sven Plöger war zu Besuch im Windkanal Hamburg. Hier gibt es ein paar Eindrücke von Simulationen in der Hamburger HafenCity (startet ab Minute 23).

UAV beim Nachtstart über Tempelhof

Hexakopter ausgestattet mit Messinstrumenten

      Starrflügler fertig zum Nachtflug über Berlin-Tempelhof.
      © Universität Augsburg, Andreas Philipp 2018
Hexakopter mit Messinstrumenten kurz vor dem Start.
© Leibniz Universität Hannover, IMuK 2018
   

Hexakopter mit Infrarot- und GoPro-Kamera

Modell "Berlin Ernst-Reuter-Platz"

Hexakopter mit Infrarot- und GoPro-Kamera zur Messung
von Oberflächentemperaturen.
© Leibniz Universität Hannover, IMuK 2018
Modell "Berlin Ernst-Reuter-Platz" in der Messstrecke des
großen Grenzschichtwindkanals Hamburg.
© EWTL(at)UNI-Hamburg.de
   

Strömungsvisualisierung im Windkanal

 
Strömungsvisualisierung im Windkanal in der Straße des
17. Juni (Berlin). © EWTL(at)UNI-Hamburg.de
 

 

PALM-4U Anwender in Startlöchern

Die Projektpartner in Modul C haben bereits die zweite Runde der Dialogwerkstätten in den Pilotkommunen durchgeführt. Diesmal konnten die Praxispartner im Rahmen des „Lernlabors“ die Testanwendungen von PALM-4U vorbereiten. Zur Begleitung der Testanwendungen werden gegenwärtig Evaluierungsunterlagen erarbeitet, mit denen gezielt die Praxistauglichkeit von PALM-4U aus Anwendersicht ermittelt werden soll.

Seit Mai 2018 lernen die Praxispartner in Vor-Ort-Schulungen die Anwendung von PALM-4U und bearbeiten erste praktische Anwendungsfälle. Beispielsweise werden Simulationen verschiedener Szenarien für den Ernst-Reuter-Platz in Berlin durchgeführt, sowie anschließend die Ergebnisse ausgegeben und analysiert. Mit einen Feedback-Workshop wird im September diese erste Schulungsphase abgeschlossen.

Die Arbeit am „Nutzer- und Anforderungskatalog“ ist zwischenzeitlich weit fortgeschritten. Die Umsetzbarkeit der von Modul C zusammengestellten Anforderungen an ein neues Stadtklimamodell wurde gemeinsam mit den Modulen A und B diskutiert.

Flippchart_Arbeitstreffen  

UseUClim_Bild2

Flipchart vom Arbeitstreffen der Module A, B und C
zur Diskussion der Anforderungen an ein neues Stadtklimamodell. © Climate Service Center
Germany (GERICS), Bettina Steuri 2017
Workshop „Anwenderschulungen“. © Climate Service
Center Germany (GERICS), Bettina Steuri 2017
   
Schulung_Leipzig

Schulung_Leipzig2

Darstellung eines während der Vor-Ort-Schulung in
Leipzig erzielten Ergebnisses. © Climate Service
Center Germany (GERICS), Bettina Steuri 2018
Der Ernst-Reuter-Platz in Berlin als Schulungsbeispiel
in Leipzig. © Climate Service Center Germany 
(GERICS), Bettina Steuri 2018

 

Aktuelles aus dem Programm

Unsere Partner der Arbeitsgruppe „Datenmanagement“ haben im April 2018 das programmweite Datenmanagementsystem (DMS) und den Datenstandard veröffentlicht. Das DMS und der einheitliche Datenstandard unterstützen den Austausch von Modell- sowie Beobachtungsdaten zwischen den Projektpartnern und zukünftig auch den Datenzugriff für die Öffentlichkeit.