BMBF-Fördermaßnahme Stadtklima im Wandel

Mit der zweiten Phase der Fördermaßnahme "Stadtklima im Wandel" – Urban Climate Under Change [UC]2 wird das Ziel verfolgt, das in der ersten Phase entwickelte Stadtklimamodell PALM-4U zu einem Produkt weiterzuentwickeln, das sowohl den Bedürfnissen von Kommunen und anderen Praxisanwendern entspricht, als auch für die wissenschaftliche Forschung geeignet ist.

Hierbei werden zwei der drei übergeordneten strategischen Leitlinien des BMBF im Bereich Klimaforschung verfolgt:

  • Praktische Kompetenz in der Nutzung von Klimawissen aufbauen
  • Die vordringlichsten Wissenslücken zum Klimawandel durch exzellente Forschung ermitteln und schließen

Diese Leitlinien sind nur durch einen transdisziplinären Forschungsansatz mit direkter Beteiligung von Akteuren aus Kommunen, Stadtplanung, Luftreinhaltung und anderen Bereichen umsetzbar. Zusätzlich erfordern sie die Entwicklung neuer Konzepte und Methoden für integrative Untersuchungen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels für Städte.

Die Fördermaßnahme besteht aus drei Modulen: Modul A (MOSAIK-2; BMBF FKZ: 01LP1911) - Weiterentwicklung von PALM-4U; Modul B (3DO+M ; BMBF FKZ: 01LP1912) - Evaluierung und wissenschaftliche Anwendung von PALM-4U und Modul C (ProPolis; BMBF FKZ: 01LP1913) - Operationalisierung von PALM-4U. Jedes Modul besteht aus einem Verbundprojekt. Insgesamt forschen 25 Teilprojekte in den Verbünden.

Die zweite Phase begann am 1. Oktober 2019 mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Fördervolumen von 13 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert dieses Projekt im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit" (FONA). Die Fördermaßnahme wird vom DLR Projektträger betreut.

 

Showcase Simulation Berlin
Turbulenzintensität im Berliner Regierungsviertel, simuliert mit PALM-4U. © Leibniz Universität Hannover, Institut für Meteorologie und Klimatologie 2019.